Pflegeleistungen 2025
| Leistungsart | Pflegegrad | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
| Pflegesachleistungen (gemäß § 36 SGB XI) | - | 796 € | 1.497 € | 1.859 € | 2.299 € | 
| Pflegegeld (gemäß § 37 SGB XI) | - | 347 € | 599 € | 800 € | 990 € | 
| Beratungseinsatz (§ 37 Abs. 3 SGB XI) | halbjährlich | verpflichtend halbjährig | verpflichten vierteljährig | ||
| Tages- und Nachtpflege (gemäß § 41 SGB XI) | - | 721 € | 1.357 € | 1.685 € | 2.085 € | 
| Gemeinsamer Jahresbeitrag (vormals Verhinderungs- und Kurzzeitpflege) (§ 42a SGB XI) * | Zusammenlegung von Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege: Ab dem 01.07.2025 werden die Leistungen für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zu einem gemeinsamen Jahresbetrag von 3.539 € zusammengelegt. Dieser Betrag kann flexibel für beide Leistungsbereiche eingesetzt werden, je nach Bedarf des Pflegebedürftigen. | ||||
| Vollstationäre Pflege (gemäß § 43 SGB XI) ** | 131 € | 805 € | 1.319 € | 1.855 € | 2.096 € | 
| Leistungszuschlag der Pflegekasse des Eigen- anteils der Pflegekosten bei stationärer Pflege | Aufenthalt bis 12 Monate 5% / mehr als 12 Monate 25% mehr als 24 Monate 45% / mehr als 36 Monate 70% | ||||
| Entlastungsbetrag (gemäß § 45b SGB XI) | 131 € | ||||
| Für nach Landesrecht anerkannte Angebote (gemäß § 45a Abs. 4 SBG XI Übertragung von max. 40% aus dem Sachleistungsbudget) *** | - | 318,40 € | 598,80 € | 743,60 € | 919,60 € | 
| Pflegehilfsmittel (gemäß § 40 Abs. 2 SGB XI) | 42 € | ||||
| Wohngruppenzuschlag (gemäß § 38a SGB XI) | 224 € | ||||
| Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen **** | bis zu 4.180 € je Maßnahme | ||||
| * | Kinder und junge Erwachsene mit dem Pflegegrad 4 + 5 bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres können die Leistungen der VP + KZP vollständig umwandeln (3.539 €) | 
| ** | Leistungsansprüche pflegebedürftige Menschen in der vollstationären Pflege nach § 43c SGB XI seit dem 01.01.2024 § 43c SGB XI Begrenzung des Eigenanteils an den pflegebedingten Aufwendungen Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 erhalten ab dem 01.01.2022 einen Leistungszuschlag, dessen Höhe ist abhängig von der Dauer des Pflegeheimaufenthalts/des Leistungsbezugs nach § 43 SGB XI. Bei einer Dauer 
 | 
| *** | Umwandlungsanspruch für bis zu 40 % des Pflegesachleistungsbetrags nach § 36 SGB XI in nach Landesrecht anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag im Sinne des § 45a SGB XI. („Pflegebedürftige in häuslicher Pflege mit mindestens Pflegegrad 2 können eine Kostenerstattung zum Ersatz von Aufwendungen für Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag unter Anrechnung auf ihren Anspruch auf ambulante Pflegesachleistungen nach § 36 erhalten, soweit für den entsprechenden Leistungsbetrag nach § 36 in dem jeweiligen Kalendermonat keine ambulanten Pflegesachleistungen bezogen wurden. Der hierfür verwendete Betrag darf je Kalendermonat 40 % des nach § 36 für den jeweiligen Pflegegrad vorgesehenen Höchstleistungsbetrag für ambulante Pflegesachleistungen nicht überschreiten.“ (§ 45a Abs. 4 SGB X)) | 
| **** | Der Höchstbetrag zur Verbesserung des gemeinsamen Wohnumfeldes beim Zusammenwohnen mehrerer pflegebedürftiger Menschen liegt bei einen max. Gesamtbetrag von 16.720 €. |