Sich geborgen fühlen,
wo man Zuhause ist
Unterstützung für schwerstkranke
Menschen und ihre Familien
in der vertrauten Umgebung
Palliativversorgung
Wenn das Leben einen schwierigen Weg nimmt, sind wir an Ihrer Seite. Unser Palliativteam begleitet Patientinnen und Patienten sowie Ihre Angehörigen mit größter Sorgfalt und Mitgefühl. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie in Ihrer vertrauten Umgebung Geborgenheit und Unterstützung finden – immer mit dem Ziel, die Lebensqualität zu erhalten und Schmerzen zu lindern.
MobiDoc - Palliativversorgung
Das Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Unsere spezialisierte Palliativpflege ist darauf ausgerichtet, den letzten Lebensabschnitt so angenehm wie möglich zu gestalten – mit Respekt, Empathie und fachlicher Kompetenz. Unser Team ist dafür da, um Ängste abzubauen, Schmerzen zu lindern und Betroffenen sowie ihren Angehörigen in diesen herausfordernden Zeiten beizustehen. Dabei arbeiten wir eng mit Palliativmedizinerinnen und -medizinern, Hausärztinnen und Hausärzten sowie Hospizdiensten zusammen, um eine umfassende, ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten.
Umfassende Unterstützung in schweren Zeiten
Unsere Palliativversorgung bietet Patientinnen, Patienten sowie ihren Angehörigen rund um die Uhr
Unterstützung, um in dieser sensiblen Lebensphase Stabilität und Geborgenheit zu gewährleisten.
Umfassende Beratung und Begleitung
Wir sind für Patientinnen, Patienten sowie Angehörige da, um bei schwierigen Entscheidungen zu unterstützen und Fragen zu klären - persönlich und telefonisch.
Medizinische und pflegerische Versorgung
Durch die enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen, Pflege- und Hospizdiensten gewährleisten wir eine optimale medizinische Betreuung.
Symptomkontrolle und Linderung
Belastende Symptome wie Schmerzen oder Atemnot werden kontinuierlich behandelt und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
Beratung bei der Versorgung
Bei Fragen zur Ernährung und Flüssigkeitszufuhr unterstützen wir, um den Zustand der Betroffenen zu stabilisieren.
Psychosoziale Unterstützung
Sensibilisiert und persönlich sind wir da,um Angst, Erschöpfung und Schwäche zu bewältigen und in emotional belastenden Situationen beizustehen.
Krisenvorsorge und Notfallplanung
Wir planen und bereiten Betroffene und Angehörige auf Krisensituationen vor, um Sicherheit und Klarheit, um im Notfall gut vorbereitet zu sein.
Unterstützung in akuten Phasen
In schwierigen Momenten stehen wir zur Seite, um Patientinnen, Patienten sowie Angehörige zu entlasten.
Ethische Beratung
Bei der Therapiezielfindung und anderen ethischen Fragen unterstützen wir sensibel und individuell angepasst.
Organisation von Hilfsmitteln
Notwendige Hilfsmittel und Medikamente werden bedarfsgerecht organisiert, um den Alltag zu erleichtern.
Schmerztherapie
Schmerzpumpen werden bereitgestellt und betreut, um eine wirksame Linderung zu gewährleisten.
Patientenverfügung
Wir unterstützen bei der Erstellung einer Patientenverfügung, um Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen festzuhalten.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
Mit der 24-Stunden Ruf- und Einsatzbereitschaft sichern wir eine ständige Erreichbarkeit und Versorgung.
Unsere Vorstellung von
Palliative Care
Palliativversorgung umfasst die Unterstützung von Patientinnen und Patienten in fortgeschrittenen Stadien unheilbarer Erkrankungen. Der Begriff „Palliativ“ stammt vom lateinischen „pallium“, was „Mantel“ bedeutet – im Sinne von Umhüllung und Schutz.
Unser Ziel ist es, die Lebensqualität von Menschen mit lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Erkrankungen zu verbessern und aufrechtzuerhalten. Die Linderung von Symptomen wie Schmerzen, Atemnot und Angst hat dabei oberste Priorität.
Unser Palliativteam setzt alles daran, eine Versorgung im vertrauten häuslichen Umfeld zu ermöglichen, auch wenn Therapie und Pflege herausfordernd werden. Wir möchten allen, die es wünschen, ein Sterben Zuhause ermöglichen und in dieser schweren Zeit Unterstützung bieten.
Spezialisierte
Palliativversorgung für einfühlsame Begleitung in schwierigen Zeiten
SAPV, Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung, unterstützt schwer erkrankte Menschen bei komplexen Beschwerden wie starken Schmerzen, Atemnot oder Übelkeit, wenn die allgemeine Palliativversorgung nicht ausreicht. Sie kommt bei begrenzter Lebenszeit aufgrund fortgeschrittener Erkrankungen wie metastasierenden Tumoren, Herzinsuffizienz oder ALS zum Einsatz.
Voraussetzung ist das Vorliegen belastender Symptome, z.B. starke Schmerzen oder Atemnot. Gesetzlich Versicherte haben seit 2007 Anspruch auf SAPV, wenn diese Kriterien erfüllt sind. Privatversicherte können je nach Tarif ebenfalls Anspruch haben.
MobiDoc steht beratend zur Seite und greift in solchen Fällen auf spezialisierte SAPV-Teams aus unserem Netzwerk zurück, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
Wichtige ICD-Codes für die ambulante Palliativversorgung
Diese ICD-Codes helfen, die Verordnung und Genehmigung der Palliativversorgung zu unterstützen, indem sie die
komplexen medizinischen Symptomatiken präzise dokumentieren.
-
Ausgeprägte ulzerierende / exulzierende Wunden und Tumore
C80 Exulzierende Metastasierung
K12.1 Entzündung der Mundschleimhaut
L02.9 Wundabzess
L89.99 Dekubitus
L98.4 Ulzeration
N93.9 Abnorme Vaginalblutung
R58 Blutung
T79.9 Wundheilstörungen
-
Ausgeprägte respiratorische / kardiale Symptomatik
E46 Redzierter Ernährungszustand
G93.1 Hypoxischer Gehirnschaden
I98 Lymphabflussströrung
J81 Terminales Lungenödem
J90 Pleuraerguß
J96.1 Chronische Ateminsuffizienz
J98.0 Bronchorhoe
R04.2 Husten mit Blutung / Hämoptysen
R05 Hustenreiz
R06.0 Atemnot / Dyspnoe / Ruhedyspnoe / Lufthungergefühl
R09.3 Übermäßige bronchiale Sekretion
-
Ausgeprägte Schmerzsymptomatik
R10.1 Starke Abddomenschmerzen
R52.1 Schmerzen bei Karzinom / Therapieresistente Schmerzen
R52.5 Chronischer Schmerzpatient
R52.9 Schmerzen
-
Ausgeprägte gastrointestinale Symptomatik
B37.0 Mundsoor
B37.88 Soor des Rachens
B37.9 Soor
K21.9 Reflux
K30 Verdauungsstörung, Verdauungsschwäche
K52.9 Durchfall / Diarrhoe
K56.7 Subileus, Ileus
K59 Verstopfung
K92.1 Blutstühle
K92.9 Verdauungsproblem
R10.4 Bauchkrämpfe
R11 Übelkeit / Erbrechen
R13.9 Schluckbeschwerden
R14 Blähungen / Meteorismus
R19.8 Völlegefühl
R29.2 Refluxstörung
R63.0 Inappetanz
R68.2 Mundtrockenheit
-
Ausgeprägte neurologische / psychiatrische / psychische Symptomatik
E46 Reduzierter Ernährungszustand
F03 Demenz
F07.9 Psychsyndrom / Psychoorganisches Syndrom
F22.0 Wahn
F41.0 Panikstörung
F41.2 Angstattacke
F41.9 Angst, Angstgefühl
F34.0 Affektive Persönlichkeitsstörung
F43.0 Psychosoziale Krise Panikreaktion auf außergewöhnlichen Stress
F43.2 Abnorme Trauerreaktion
F44.4 Psychomotorische Störung
F45.9 Vegetative Dysregulation
F48.0 Überforderungssyndrom / Psychonervöse Erschöpfung / Psychovegetative Erschöpfung
F60.30 Agressive Persönlichkeit / Erregbare Persönlichkeit
F91.1 Agressives Verhalten
F98.8 Reduziertes Konzentrationsvermögen
G40.9 Epilepsie
G47.9 Schlafstörung
G93.2 Hirndrucksteigerung
G93.88 Hirnkeistungsschwund /Hirnleistungsschwäche / Reduzierte Kognition
H53.9 Sehstörung
L29.9 Pruritus
R27.0 Ataxia
R27.8 Koordinationsstörungen
R68.6 Abnahme der Tatkraft
R41.0 Orientierungsstörung / Desorientiertheit
R45.1 Agitatio
R45.1 Erregungszustände
R46.5 Ausweichendes Verhalten
R47.8 Sprachstörung / Sprachverlust
R53 Reduzierter Allgemeinzustand / Fatigue Schwäche / Rasche Ermüdbarkeit
Z51 Isoliert lebende Person
Z65 Psychosoziales Problem
Z91.1 Non Compliance in der Eigenanamnesse
Z91.8 Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus
Hoffnung in schweren Stunden
Wenn wir uns dem Ende unseres Lebens nähern, wünschen wir uns, in vertrauter Umgebung von unseren Liebsten umgeben zu sein. Unser Palliativteam von MobiDoc unterstützt Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen dabei, ein Leben ohne Schmerzen und belastende Symptome zu ermöglichen. Durch enge Zusammenarbeit mit lokalen Hospizdiensten und einer interdisziplinären Palliativversorgung erkennen wir körperliche, seelische und soziale Beschwerden frühzeitig und behandeln sie gezielt.
Eine einfühlsame Begleitung in dieser sensiblen Lebensphase trägt dazu bei, die Lebensqualität zu erhöhen und ein würdevolles Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Dabei sorgen wir nicht nur für eine umfassende medizinische Versorgung, sondern bieten auch emotionale Unterstützung, damit sich Betroffene sowie ihre Angehörigen in jeder Phase wohl und geborgen fühlen.
Anspruch auf Palliativversorgung
Für alle gesetzlich versicherten Personen besteht ein Anspruch auf die Leistungen des Palliativnetzes. Sobald eine Verordnung durch den Haus- oder Klinikarzt ausgestellt wird, kann die spezialisierte Palliativversorgung in Anspruch genommen werden. Diese sorgt für eine ganzheitliche Betreuung bei schweren Erkrankungen. Bei Bedarf unterstützen wir gerne bei der Beantragung und den Formalitäten. Wir helfen Ihnen gerne, die richtigen Dokumente für Ihre individuelle Situation zu finden. Die Kosten der Versorgung werden vollständig von der Krankenkasse übernommen, sodass die Betroffenen und ihre Angehörigen sich auf die Pflege konzentrieren können.
Downloads
Wir ermutigen Sie jede Frage zu stellen!
Es ist Ihr berechtigtes Anliegen, genauer nachzufragen. Schreiben Sie uns gern!